Energieeffizienz in lokalisierten Räumen: Warum beide Seiten gewinnen

Por: Renato Gualco

Jul 28, 2025

Energieeffizienz

Traditionell ist Energieeffizienz in lokalen Räumen ein heißes Thema. Es ist schwierig, Vermieter und Vermieter dazu zu bringen, sich auf die Aufteilung der Kosten für die Sanierung eines Raumes zu einigen. Dies hat dazu geführt, dass an diesen Gebäuden weniger Modernisierungen vorgenommen werden als an Gebäuden, die sich im Besitz der Vermieter befinden.

Dieser Wandel vollzieht sich, wie viele andere energiebezogene Faktoren auch, gerade. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich heute durch Investitionen in energieeffiziente Technologien größere Einsparungen erzielen lassen. Heute wollen beide Seiten – Vermieter und Mieter – effizienter werden, da sich Investitionen kaum vermeiden lassen. Gab es früher Gründe, Sanierungen zu vermeiden, gibt es heute viele Gründe dafür.

Es kann eine Win-Win-Situation sein, sagt Sarene Marshall, Geschäftsführerin des Urban Land Institute (ULI). „Wenn Sie Vermieter sind und der Mieter für die von ihm verbrauchte Energie zahlt, liegt es in seinem Interesse, die Investition zu tätigen“,, sagt sie. „Und es ist auch im Interesse des Vermieters, weil es für Mieter attraktiv ist.“

Diese Woche stellte das ULI ein Programm vor, das diesen Prozess beschleunigen soll. Das Tenant Energy Optimization Program konzentriert sich laut der Organisation auf die Kommunikation zwischen Mietern, Gebäudeeigentümern, Immobilienmaklern, Projektmanagern, Architekten und Ingenieuren.

Ziel des Projekts war es, den Energieverbrauch des Empire State Buildings in New York City zu senken. Unternehmen – darunter Shutterstock, LinkedIn, Bloomberg und The Estee Lauder Companies – haben seitdem zehn Pilotprojekte durchgeführt. Laut ULI lagen die Einsparungen über drei bis fünf Jahre bei 30 bis 50 Prozent und die jährliche interne Rendite bei 25 Prozent.

Das Programm wurde mit einer Website gestartet, auf der die Pilotprojekte beschrieben werden. „Wir möchten Managern und Beratern helfen, … Wege zu finden, den Energieverbrauch zu senken und Geld zu sparen“, sagte Marshall. „Dies ist besonders wichtig, falls die Wirtschaft erneut zusammenbricht. Jeder Cent zählt, wenn man es aus dieser Perspektive betrachtet.“


Das ULI-Programm des ULI zielt darauf ab, praktikabel und einfach im Bereich Energieeffizienz umzusetzen:


„Der Prozess umfasst zehn Schritte: die Suche nach einem Team und einem Arbeitsplatz, die Festlegung von Energieeffizienzzielen, die Modellierung von Optionen zur Energieeinsparung, die Berechnung der finanziellen Rendite, die endgültige Entscheidung über die Umsetzung, die Entwicklung eines Nachnutzungsplans, den Bau der Räumlichkeiten, die Umsetzung des Nachnutzungsplans und die Kommunikation der Ergebnisse.“


Die Umsetzung von Energieeffizienz in gewerblich genutzten Räumen ist aufgrund der Ziele beider beteiligten Parteien mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Der Trend zu Energieeffizienz und nachhaltiger Entwicklung gewinnt jedoch in Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, was Vermieter und Mieter dazu veranlasst, diese Barrieren zu überwinden und die Sache richtig anzugehen.

gestao-energetica-mitsidi-ebook